Aktien-Ideen für das Jahr 2024

Frenz
5 Min Read

Der Aktienmarkt war in den vergangenen Jahren durchaus volatil und konnte nur wenige wahre Gewinner hervorbringen. Mittlerweile hat sich die Welt jedoch wieder ein wenig gefangen: die Inflation ist weitestgehend im Griff und die globalen Lieferketten funktionieren. Speziell im kommenden Jahr könnten deswegen einige ausgewählte Aktien davon profitieren.

Dieser Artikel stellt einige Beispiele für globale Unternehmen vor, die sich im Jahr 2024 als gute Anlage erweisen könnten.

 

Visa

Visa betreibt ein weltweites Zahlungsnetzwerk und damit verbundene Dienstleistungen, einschließlich Kredit-, Debit- und Prepaid-Karten. Die Haupteinnahmequelle des Unternehmens sind die Gebühren für abgewickelte Transaktionen. Zu den wichtigsten Wachstumsfaktoren von Visa gehört unter anderem die steigende die Zunahme des Zahlungsvolumens und der Transaktionen. Bargeldlose Zahlungen erfreuen sich immer höherer Beliebtheit.

Die operative Marge von 64 % sorgt für einen attraktiven Gewinnüberschuss, mit dem die laufenden Investitionen in das Netzwerk zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit sowie Dividendenzahlungen an die Aktionäre und Aktienrückkäufe finanziert werden können. Visa wird praktisch weltweit akzeptiert, ob in einem Restaurant in Italien, an einer Tankstelle in Mexiko oder beim Spielen von Baccarat Online auf NetBet.

 

McDonald’s

Kaum eine andere Fast-Food-Kette hat einen derart starken Markenauftritt wie McDonald’s. Mittlerweile betreibt und vertreibt das Unternehmen seine gleichnamigen Schnellrestaurants in den USA und im Ausland. Mit 36.000 Restaurants in 100 Ländern ist McDonald’s eine der erfolgreichsten Franchises der Welt. Die Aktie hält sich sogar zu Krisenzeiten äußerst stabil und konnte in den vergangenen Jahren stetig Gewinne verzeichnen.

Wachstum kann für eine so allgegenwärtige Marke wie McDonald’s eine Herausforderung sein, aber der Fast-Food-Betreiber hat einen Plan. McDonald’s kündigte kürzlich an, 8.800 Filialen eröffnen und sein Kundenbindungsprogramm bis 2027 auf 250 Millionen Mitglieder ausweiten zu wollen. Das soll für den nächsten Schub des Unternehmens sorgen und nachhaltiges Wachstum vorantreiben, wovon Anleger ebenfalls profitieren dürften.

 

Taiwan Semiconductor

Taiwan Semiconductor (TSMC) ist eine große und angesehene Chipfabrik, die Halbleiter im Auftrag anderer Unternehmen herstellt. Einer der größten Kunden von TSMC ist beispielsweise Apple. Andere Kunden wie Nvidia, Intel und Advanced Micro Devices bestellen ebenfalls ihre Chips bei dem erfolgreichen Unternehmen aus Taiwan. Vor allem der Boom bei der Digitalisierung und künstlicher Intelligenz kann weiteres Wachstum vorantreiben.

So schätzt die angesehene Denkfabrik Mordor Intelligence, dass die weltweite Halbleiterindustrie bis 2028 um durchschnittlich 10,9 % wachsen wird. TSMC wird von diesem Wachstum profitieren, da das Unternehmen mit einem geschätzten Weltmarktanteil von 56 % die Chipherstellung dominiert. In Verbindung mit einer Betriebsmarge von über 40% und einer beneidenswerten Kundenliste bedeutet dies ein starkes Wachstumspotenzial für TSMC.

 

Microsoft

Den meisten Menschen wird Microsoft als Software-Gigant für Betriebssysteme und IT-Dienstleistungen bekannt sein. Allen voran die Personal-Computing-Anwendungen des Unternehmens, Windows und Microsoft Office 365, sind in Haushalten und Betrieben auf der ganzen Welt zu finden. Darüber hinaus ist Microsoft ein wichtiger Akteur im Bereich Cloud Computing, der mit hoher Profitabilität glänzt.

Microsoft ist nach Apple das derzeit zweitgrößte Unternehmen der Welt (gemessen an der Marktkapitalisierung). Es ist auch die Nummer 2 im schnell wachsenden Cloud-Computing-Sektor mit einem Marktanteil von 22 % hinter AWS von Amazon. Zudem befindet sich das Unternehmen als Investor von OpenAI gerade in der Anfangsphase des Ausbaus seiner KI-Kompetenz zu einem geschätzten 10-Milliarden-Dollar-Geschäft.

 

Adobe

Adobe entwickelt und unterstützt Software für die Erstellung, Veröffentlichung und Analyse von Inhalten und digitalen Medien. Allein die erfolgreiche Kreativsuite Adobe Creative Cloud hat schätzungsweise 30 Millionen zahlende Abonnenten. Die meisten davon sind zahlungskräftige Professionals, die auf die praktischen Tools von Adobe schlichtweg nicht verzichten können.

Das Unternehmen hat wie Microsoft ein großes Potenzial im Bereich KI. Adobe hat bereits bewiesen, dass es in der Lage ist, praktische KI-Funktionen zu implementieren, die für den Massenmarkt attraktiv sind. Ein Beispiel ist die Funktion „Generative Expansion“, die in Photoshop, dem Flaggschiff des Unternehmens, sinnvoll integriert wurde.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 5 / 5. Vote count: 1

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share This Article
Leave a Comment

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..